Portrait
Entwicklung
Seit unserer Bürogründung 1994 haben
wir eine grosse Bandbreite bearbeiteter
Projekte erzielt. Diese Vielfalt hatte stets mit
verschiedenen Faktoren zu tun: Seien es
die Anforderungen unserer Kunden, eine
besondere Architektur zu entwickeln oder
unser eigenes Interesse, bestimmte Inhalte
zu konkretisieren, Altes mit Neuem zu
kombinieren oder modernste Materialien
einzusetzen. MIt der Gründung von Bracht
und Partner 2015 wird der hier vorgezeichne-
te Weg konsequent fortgesetzt.
Meilensteine
Meilensteine unserer Arbeit bestehen
sowohl aus gebauten als auch geplanten
Projekten. Erwähnt seien hier eine Studie
für das Haus der Kunst in München, die es
in ein Haus des Körpers verwandelte, eine
Bunkerkartierung und deren Umbau als
stadtarchäologische Zeitzeugen, die
Zusammenarbeit mit dem New Yorker
Künstler Dan Graham für den Star of David
Pavillon, oder der Wasserturm Stern-
schanze, der ein Naturkundemuseum
unter Erhalt einer riesigen, genieteten
Wasserschale vorsah. MIt dem Projekt Stel-
linger Chaussee 17, der Komplettsanierung
und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses
wurden neue Wege und Größenordnungen
beschritten.
Bauzeitenverkürzung
Inzwischen sind wir tief eingedrungen in
die Grundsatzfragen der Vorfertigung, der
Logistik und der radikalen
Bauzeitenverkürzung. Nicht zuletzt über
unsere kontinuierliche Arbeit am sog.
Loftcube, die 2004 begann und
mittlerweile längst Forschungscharakter
erlangt hat. Im Vergleich zu
konventionellen Baustellen benötigt der
Rohbau eines Loftcubes nach
Fundamenten nur 3 Tage, der
darauffolgende Ausbau hin zu einem
vollwertigen Niedrigenergiehaus weitere 4
Tage. Eine Zeitraffer - Montage im
Vergleich zu konventionellen Bauverfahren.
Baurhythmus
Genaueste Kenntnis der logistischen
Zusammenhänge der Fertigteilbauweise
führt zu einem gänzlich anderen
Baurhythmus. Kein Wunder, weil ein
immer weiter optimiertes Gebäude
(loftcube) nicht nur über viele Jahre
geplant sondern auch so oft montiert wird.
Wohl nicht zufällig häufen sich inzwischen
in unserer Arbeit Projekte, die mit
vorgefertigten Strukturen gelöst werden.
Denn der Markt ändert sich am
deutlichsten durch verkürzte
Entscheidungsfristen und verminderte
Bedarfssicherheit der Nutzer.
Baukultur
Mit vielen Ausstellungsteilnahmen, etwa
bei den Hamburger Architektursommern,
als auch mit eigenen Ausstellungen
engagieren wir uns für die Baukultur.
Unsere zahlreichen Teilnahmen an
teilweise eingeladenen Architekturwett-
bewerben resultierten in mehreren Preisen,
etwa beim Projekt Wohnen und Arbeiten
am Alsterfleet in Hamburg. Ausserdem
erhielten wir zwei nationale
Holzbaupreise.
Antwort
Wann immer Sie sich auf der Suche nach
dem etwas Anderen, dem Besonderen
befinden, wenn Ihre Aufgabe nicht mit
einer schnell dahingeworfenen Antwort
lösbar ist, und wenn Sie wissen, dass das
Einfache immer dasjenige ist, das man
am intensivsten auf das Wesentliche
reduziert hat :
dann sind Sie bei
uns
richtig.