HCU -
Hafen City Universität
Hamburg


Projektdaten ansehen

KONZEPTION
Wie das Wasser der Elbe ihre Kiesel formt, so
bilden an ihrem Ufer die Wissenschaften ihre
Studenten. Aus fuenf vergroesserten
Elbkieseln formiert sich eine Campus-
Universitaet. Sie verraeumlicht die
Organisationsstruktur der HCU. Zwei
flankierende Hochhausscheiben werden von
einer schwebenden Gebaeudespange
verklammert, in der sich Lernende und
Lehrende konzentrieren. Ihre Bueros und
Arbeitsflaechen sind dafuer aus dem HCU-
Raumprogramm destilliert. Statt des Zerfalls
in drei autonome Teile entsteht eine Einheit
aus dem Spiel organischer Strukturen in
einem strengen Rahmen.

STAEDTEBAU
Die als Campus angelegte HCU wird im
Norden von einer schwebenden
Gebaeudeklammer begrenzt. Das Ensemble
ist auf einem flutsicheren Plateau errichtet.
Zentrum bildet eine erhoehte Plaza. Sie ist mit
dem Hof, dem Garten und den Terrassen
ueber Aussentreppen, Rampen und Sitzstufen
verbunden. Alle Aussenraeume sind damit der
Oeffentlichkeit zugaenglich. Die Plaza
ermoeglicht die Kommunikation zwischen
Studenten, Besuchern, Dozenten und
Touristen.

LANDMARK
Die Hochhausscheibe im Westen lehnt sich
elegant zum Magdeburger Hafen hin. Sie
vermittelt von ihrer Basis zum Hochpunkt
staedtebaulich zwischen der Baugrenze auf
dem Wettbewerbsgrundstueck und der
Blockrandbebauung noerdlich der Versmann-
strasse. In der Skyline Hamburgs wirkt das
Hochhaus als ein Signal fuer den mutigen
Staedtebau der gesamten HafenCity.
Innerhalb des maritimen Dreiecks lehnt es
sich als gebautes, schlankes Segel in den
Westwind.


eingeladener Realisierungswettbewerb

Entwurf : 2006

Ausführung : nicht ausgeführt

Kunde : Hansestadt Hamburg

Materialien : Glas, Beton, Holz, GFK, stählerne Schiebeläden

Fläche : 60.900 qm

renderings : and8

nach oben