Alsterfleet
Wettbewerb, Hamburg
Storch und Städtebau
Eine ehemals dicht bebaute Uferkante wird
im Krieg teilweise zerstört, abgerissen und
eine Jahrhundersturmflut erodiert große
Flächen. Der zurückgebliebene Parkstreifen
und ein Uferweg sind einer neuen
städtebaulichen Kante gleichsam vorgelagert
und eine konventionelle Bebauung erscheint
wenig zwingend. Ein Bürogebäude markiert
die Ecke Slamatienbrücke /
Admiralitätsstrasse und richtet sich parallel
zum Fleet aus. Im Süden folgen wie Störche
im hohen Gras 3 aufgeständerte
Wohngebäude, die sich wiederum in jeweils
2 Baukörper gliedern. Auf diese Weise
entsteht das "Wohnen auf dem Balkon" als
reine Privatheit schwebend über dem Park.
Das Wohnhaus wird über ein lichtes,
verglastetes Treppenhaus erschlossen. Ein
organischer Baukörper enthält 2- bzw. 4-
Zimmer-Wohnungen und dreht sich in
Elbrichtung, während der höhere Baukörper
die Fleetkante orthogonal aufnimmt. Er
enthält verschachtelt 1-,3- und 4- Zimmer-
Maisonette- wohnungen. Als Box- in- der-
Box System enthält der leichte, organische
Baukörper eine schwere Innenschale,
während der Nordbaukörper mit einer
massiven Außenhaut eine leichte
Innenschale birgt.
Wohnungen und Bürobauten
Entwurf : 1997
Ausführung : Wettbewerbsbeitrag, 3. Preis
Bauherr : HPE + de Waal
Fläche : 3.400 und 4.800qm
renderings : henning severmann